Rillen und Vertiefungen

Eine Rille als langgezogene Vertiefung in einer Oberfläche kann in den verschiedensten Objekten auftauchen. Ob eine Rille gewünscht ist oder nicht sei dahin gestellt. Ist eine einspurige Messung einer Rille ausreichend, können dafür Laser-Punktsensoren, konfokale oder kapazitive Sensoren oder Wirbelstromsensoren, abhängig vom Material eingesetzt werden. Diese Sensoren sind häufig ausreichend wenn es zu prüfen gilt, ob eine Rille vorhanden ist oder nicht. Muss jedoch der Verlauf bzw. das Profil der Rille überprüft werden, eignen sich dafür Laser-Linienscanner
Download Links anfordern
Eingesetzte Sensorik
mehr Anwendungsbeispiele zu Automobil-Produktion
Farberkennung der Nähte im Automobil-Interieurbereich
Farbmessung von Flüssiglacken
Farb- und Intensitätsprüfung von Fahrzeugleuchten
Farbvergleich zwischen Parksensor und Karosserie
Inline-Gratmessung an Blechkanten im Karosseriebau
Kleberaupenkontrolle an Abschlussleiste
Roboterpositionierung zum Dichtungsauftrag
Kleberaupe-Prüfung
Dosiersysteme für hoch-viskose Klebstoffe
Lackierung-Defekte
Messung der Steghöhe von Filtern für die Kfz-Industrie
Automatische Positionierung der Synchronringe
Position von Ziernähten an Airbags
Prüfung der Spalte von Kfz-Zierleisten
Spaltmessung von Schaltpins
Spaltüberwachung im Kfz-Innenraum
Spalt- und Bündigkeitsmessung von Kfz-Karosserien
TIM 160 bei Spritzguss Anwendungen
Überwachung der Prägetiefe
Unterscheidung von Bremsscheiben
Windschutzscheibe-Defekte
Windschutzscheibe-Profil